Die mit Spannung erwartete Bioshock-Verfilmung von Netflix wird grundlegend überarbeitet. Dazu gehören ein reduziertes Budget und eine Verlagerung hin zu einem intimeren Storytelling-Ansatz.
Reduzierte Produktion, intimer Fokus
Die „Neukonfiguration“ des Projekts, wie sie vom Produzenten Roy Lee (bekannt für The Lego Movie) beschrieben wird, zielt auf eine persönlichere Erzählung mit einem kleineren Budget ab. Während Einzelheiten noch nicht bekannt gegeben werden, könnte diese Abkehr von einer potenziell groß angelegten Produktion Fans beunruhigen, die eine visuell spektakuläre Adaption der legendären Unterwasserstadt Rapture erwarten.
Das 2007 erschienene Bioshock faszinierte Spieler mit seinem Steampunk-Setting, fesselnden philosophischen Themen und spielergesteuerten Erzählentscheidungen. Der Erfolg brachte 2010 und 2013 Fortsetzungen hervor und festigte seinen Platz in der Spielegeschichte. Die im Februar 2022 angekündigte Verfilmung sollte dieses Erbe, eine Zusammenarbeit zwischen Netflix, 2K und Take-Two Interactive, fortführen.
Die sich entwickelnde Filmstrategie von Netflix
Die Änderung spiegelt die veränderte Filmstrategie von Netflix unter dem neuen Filmchef Dan Lin wider. Lin ersetzt den expansiven Ansatz von Scott Stuber und priorisiert ein bescheideneres, publikumsorientierteres Modell. Ziel ist es, die Kernelemente von Bioshock – die reichhaltige Erzählung und die dystopische Atmosphäre – beizubehalten und gleichzeitig die Geschichte an einen kleineren Maßstab anzupassen.
Lee erklärte weiter, dass Netflix seine Vergütungsstruktur überarbeitet hat, Boni an die Zuschauerzahl knüpft und Produzenten einen Anreiz gibt, publikumsfreundlichere Filme zu produzieren. Dieses neue Modell sollte theoretisch den Fans zugute kommen und möglicherweise zu qualitativ hochwertigeren und publikumsfreundlicheren Inhalten führen.
Lawrence bleibt am Ruder
Regisseur Francis Lawrence (I Am Legend, The Hunger Games) bleibt an der Spitze und hat die Aufgabe, den Film an diese neue, persönlichere Vision anzupassen. Die Herausforderung besteht darin, die Treue zum Ausgangsmaterial mit der Schaffung eines fesselnden, kleineren Kinoerlebnisses in Einklang zu bringen.
Die sich weiterentwickelnde Bioshock-Adaption wird von den Fans genau beobachtet und gespannt sein, wie die Filmemacher diesen Wandel hin zu einer intimeren filmischen Interpretation des beliebten Videospiels meistern.