Schach feiert sein Esports-Debüt bei der Esports-Weltmeisterschaft 2025!
Das alte Schachspiel hält Einzug in die moderne Welt des E-Sports! Der 2025 Esports World Cup (EWC), das weltweit größte Gaming- und E-Sport-Festival, hat Schach als besonderen Wettbewerb angekündigt. Dieser beispiellose Schritt ist das Ergebnis einer umfassenden Zusammenarbeit zwischen Chess.com, Schachgroßmeister Magnus Carlsen und der Esports World Cup Foundation (EWCF).
Eine historische Partnerschaft läutet eine neue Ära für Schach ein
EWCF-Geschäftsführer Ralf Reichert lobte Schach als „die Mutter aller Strategiespiele“ und zeigte sich begeistert über die Aufnahme in den EWC. Er wies darauf hin, dass die weltweite Anziehungskraft des Schachsports und die lebendige Wettbewerbsszene perfekt zur Mission der Veranstaltung passen, verschiedene Spielergemeinschaften zu vereinen.Weltmeister und Spitzenspieler Magnus Carlsen wird als Botschafter fungieren und darauf abzielen, Schach einem breiteren Publikum vorzustellen und zukünftige Generationen von Spielern zu inspirieren. Carlsen brachte seine Begeisterung über diese Gelegenheit zum Ausdruck, neben etablierten E-Sport-Titeln auch das Profil des Schachs auf einer globalen Bühne zu schärfen.
Riad 2025: Ein 1,5-Millionen-Dollar-Showdown
Der EWC-Schachwettbewerb findet vom 31. Juli bis 3. August 2025 in Riad, Saudi-Arabien, statt und verfügt über einen beachtlichen Preispool von 1,5 Millionen US-Dollar. Um sich zu qualifizieren, müssen die Spieler zunächst im Februar und Mai an der Champions Chess Tour (CCT) 2025 teilnehmen. Die besten 12 CCT-Spieler werden zusammen mit vier aus einem „Last Chance Qualifier“ um einen Preispool von 300.000 US-Dollar und einen begehrten Platz im ersten Schachturnier der EWC kämpfen.
Das CCT wird ein schnelleres Format als herkömmliche Turniere aufweisen und eine 10-minütige Zeitkontrolle pro Spiel ohne Zeiterhöhung nutzen. Armageddon-Tiebreaker sorgen für entscheidende Sieger.
Schach, dessen Wurzeln 1500 Jahre bis ins alte Indien zurückreichen, fasziniert Spieler seit Jahrhunderten. Die digitale Adaption über Plattformen wie Chess.com hat seine Reichweite insbesondere während der COVID-19-Pandemie erheblich erweitert. Popkultur, einschließlich Streaming und Shows wie „Das Damengambit“, hat ebenfalls zu seiner wachsenden Popularität beigetragen.
Diese offizielle Anerkennung als E-Sport verspricht, noch mehr Spieler und Fans anzuziehen und den Platz des Schachs in der modernen Spielelandschaft zu festigen.