Capcom hat den Start seines mit Spannung erwarteten Spiels Kunitsu-Gami: Path of the Goddess mit einer atemberaubenden Ausstellung des traditionellen japanischen Bunraku-Theaters markiert. Diese Feier erinnert nicht nur an die Veröffentlichung des Spiels, sondern zeigt auch ein globales Publikum Japans reichhaltiges kulturelles Erbe. Das Spiel, das tief in der japanischen Folklore verwurzelt ist, findet einen einzigartigen Werbepartner in der Kunst von Bunraku, einer traditionellen Puppet -Theaterform, die seine thematische Essenz perfekt ergänzt.
Capcom feiert den Start von Kunitsu-Gami mit traditioneller japanischer Theateraufführung
Hoffnt, dass Kunitsu-Gamis kulturelle Anziehungskraft durch traditionelle Kunst hervorheben kann
Um den Start von Kunitsu-Gami: Path of the Goddess am 19. Juli zu feiern, hat Capcom mit dem National Bunraku Theatre mit Sitz in Osaka zusammengearbeitet und in diesem Jahr sein 40-jähriges Bestehen feiert, um eine spezielle Bunraku-Aufführung zu produzieren. Diese Form des traditionellen Puppentheaters zeigt große Puppen, die Erzählungen ausführen, die von der Musik eines kleinen Samisen, einer drei Saiten-japanischen Laute, begleitet werden. Die Aufführung mit dem Titel "Zeremonie der Gottheit: The Jungfrau's Destiny" wurde zur Hommage an die Protagonisten des Spiels, Soh und die Jungfrau, erstellt. Der Meisterpuppeder Kanjuro Kiritake erweckte diese Charaktere mit traditionellen Bunraku -Techniken zum Leben.
"Bunraku ist eine Kunstform, die in Osaka geboren und aufgewachsen ist, genauso wie Capcom das gleiche Land weiter fördert", sagte Miritake. "Ich hatte eine starke Verbindung mit der Idee, unsere Bemühungen weiter, jenseits von Osaka, mit dem Rest der Welt weiter zu teilen und zu verbreiten."
Das National Bunraku Theatre führt das Prequel -Programm von Kunitsu Gami auf
Die Bunraku-Aufführung dient als Vorläufer zu den Ereignissen von Kunitsu-Gami: Pfad der Göttin . Capcom beschrieb diese Theaterproduktion als "neue Form von Bunraku", die Tradition mit moderner Technologie mit Aufführungen gegen computergenerierte Kulissen aus der Welt des Spiels enthält. Am 18. Juli kündigte Capcom seine Absicht an, die faszinierende Welt von Bunraku in ein globales Publikum zu bringen, um ihre Plattform zu nutzen, um dieses bedeutende Theaterereignis zu ersterben und die tiefen Verbindungen des Spiels mit der japanischen Kultur durch traditionelle Künste hervorzuheben.
Kunitsu Gami ist stark von Bunraku inspiriert
Der Produzent Tairoku Nozoe enthüllte kürzlich in einem Xbox-Interview, dass das Konzept für Kunitsu-Gami: Pfad der Göttin stark von Bunraku beeinflusst wurde. Die Leidenschaft von Game Director Shuichi Kawata für die Kunstform inspirierte das Team und besuchte gemeinsam eine Aufführung. Nozoe bemerkte, dass das Spiel "bereits stark mit Elementen von Bunraku infundiert war", bevor die Zusammenarbeit in Betracht gezogen wurde.
"Kawata ist ein inbrünstiger Fan von Bunraku, und seine Begeisterung hat uns dazu veranlasst, gemeinsam an einer Aufführung teilzunehmen. Wir waren beide zutiefst bewegt von der Aufführung und es merkte uns, dass es dort draußen existierte, dass eine solche faszinierende Kunstform existierte und überzeugend dem Test der Zeit stand", teilte Nozoe mit. "Dies hat uns dazu inspiriert, das National Bunraku Theatre zu erreichen."
Kunitsu-Gami: Der Pfad der Göttin ist auf dem Berg Kafuku, einem einst naturgesetzten Berg, der jetzt von einer dunklen Substanz korrumpiert wird, die als "Befleckung" bekannt ist. Die Spieler haben die Aufgabe, tagsüber die Dörfer zu reinigen und sich auf den Schutz der verehrten Jungfrau nachts vorzubereiten und die verbleibenden heiligen Masken des Landes zu nutzen, um den Frieden wiederherzustellen.
Das Spiel startet offiziell am 19. Juli für PC, PlayStation und Xbox -Konsolen und wird zum Start ohne zusätzliche Kosten für Xbox Game -Pass -Abonnenten verfügbar sein. Eine kostenlose Demo von Kunitsu-Gami: Path of the Goddess ist auch auf allen Plattformen erhältlich, sodass die Spieler die einzigartige Mischung aus Aktion und Strategie des Spiels in der japanischen Folklore erleben können.