Zwei professionelle Parkour -Athleten haben ihre Einblicke in die Parkour -Mechanik von Assassins Creed Shadows gegeben und eine einzigartige Perspektive auf den Realismus des Spiels und die Bemühungen der Entwickler zur authentischen Darstellung des feudalen Japans angegeben.
Assassins Creed Shadows, die sich auf seine Veröffentlichung vorbereiten
Assassins Creed Shadows macht ein "Hassverbrechen gegen Parkour".
In einer detaillierten Rezension von PC Gamer am 15. März lieferten Toby Segar und Benj Cave vom britischen Storror -Team, die begeisterte Fans der Assassin's Creed -Serie sind, ihre Expertenanalyse zum Parkour -Realismus in Assassins Creed Shadows. Beide Athleten sind auch an der Entwicklung ihres eigenen Spiels, dem Storror Parkour Pro, beteiligt, das im Wert von realen Parkour-Techniken liegt.
In ihrer Rezension hob Segar einen bestimmten Schritt aus dem Spiel hervor, in dem der Protagonist Yasuke ein "Alpine Knie" verwendet, um einen Felsvorsprung zu besteigen. Diese Bewegung ist laut Segar in Real Parkour unpraktisch und potenziell schädlich, da er das gesamte Körpergewicht auf das Knie legt und die Verletzung riskiert.
Cave kritisierte auch die Darstellung endloser Ausdauer durch das Spiel und den Mangel an realistischer Vorbereitung und Bewertung, bevor Parkour -Bewegungen durchgeführt wurden. Er betonte, dass im realen Parkour sich die Praktiker Zeit nehmen, um ihre Umgebung zu bewerten, ein Detail, das im Spiel oft übersehen wird.
Während Assassins Creed Shadows eine Fiktion ist, hat Ubisoft erhebliche Anstrengungen unternommen, um den Realismus seiner Parkour -Mechanik zu verbessern. In einem Interview mit IGN im Januar erwähnte Game Director Charles Benoit, dass die Veröffentlichungsverzögerung des Spiels teilweise darin bestand, diese Mechanik zu verfeinern.
Spieler näher zum feudalen Japan bringen
Über Parkour hinaus strebt Ubisoft an, Spieler in den historischen Kontext des feudalen Japans durch den Abschnitt "Kulturelle Entdeckung" zu vertiefen. Wie auf der Ubisoft-Website am 18. März ausführlich beschrieben, erklärte Chastity Vicencio des Redaktionskommunikums, dass diese Funktion innerhalb des Codex im Spiel über 125 Bildungseinträge zum Start von Azuchi-Momoyama-Zeiten zur Verfügung stellt, wobei weitere später hinzugefügt werden müssen.
Die Schaffung einer authentischen Darstellung des feudalen Japans war eine Herausforderung, wie in einem Interview mit The Guardian am 17. März bekannt gegeben wurde. Ubisoft Executive Producer Marc-Aalexis Coté diskutierte das langjährige Interesse an der Festlegung eines Assassin-Creed-Spiels in Japan, der schließlich mit Assassins Creed-Schatten realisiert wurde.
Der Ubisoft-Kreativdirektor Johnathan Dumont betonte das Engagement des Teams für Authentizität, bei dem interne Historiker beteiligt und Forschungsreisen nach Kyoto und Osaka durchgeführt wurden. Trotz Herausforderungen, wie z. B. genau die einzigartigen Beleuchtungsbedingungen in den Bergen Japans, war das Engagement des Teams für Details unerschütterlich.
Assassins Creed Shadows sollen am 20. März 2025 auf PlayStation 5, Xbox Series X | S und PC veröffentlicht werden. Weitere Informationen zu Assassins Creed Shadows finden Sie in der Abdeckung unserer Berichterstattung.