Die Speedrunning -Community summt vor Aufregung und Neugier über ein seltsames Phänomen, das das Super Nintendo Entertainment System (SNES) mit zunehmendem Alter schneller zu machen scheint. Anfang Februar alarmierte Alan Cecil, bekannt als @tas.bot über Bluesky, die Gaming -Welt auf diese überraschende Entwicklung. Laut Cecil könnten die weltweit verkauften fast 50 Millionen SNES -Einheiten jetzt besser abschneiden, als wenn sie in den neunziger Jahren zum ersten Mal die Produktionslinien abgerollt haben. Dieser unerwartete Schub könnte das Gameplay in Klassikern wie Super Mario World, Super Metroid und Star Fox möglicherweise verbessern.
Der Begriff einer Spielkonsole, die ihre Leistung im Laufe der Zeit verbessert, mag weit hergeholt klingen, aber die Forschung von Cecil weist auf eine bestimmte Komponente hin, die verantwortlich sein könnte: die Audio-Verarbeitungseinheit (APU) SPC700 der SNES. Offizielle Nintendo -Spezifikationen zeigen, dass der SPC700 mit einer DSP -Rate (Digital Signal Processing) von 32.000 Hz betrieben wird, die von einem 24,576 -MHz -Keramikresonator gesteuert wird. Retro -Gaming -Enthusiasten haben jedoch festgestellt, dass diese Raten aufgrund von Umweltfaktoren wie Temperaturen variieren können, was die Audioverarbeitung der Konsole und folglich seine Spielgeschwindigkeit beeinflusst.
Cecils Untersuchung nahm eine tiefere Kurve, als er die SNES -Besitzer bat, Daten zu ihren Konsolen beizutragen. Bei über 140 Antworten zeigten die Ergebnisse einen klaren Trend: Die DSP -Raten haben im Laufe der Zeit zugenommen. Die zuvor dokumentierten durchschnittlichen DSP -Zahlen von 2007 betrugen rund 32.040 Hz, aber die jüngsten Ergebnisse von Cecil erhöhen diese auf 32.076 Hz. Während die Temperatur diese Raten beeinflusst, berücksichtigt sie nicht den signifikanten Anstieg. Es scheint, dass der SNES im Laufe der Jahre tatsächlich Audio schneller verarbeitet.
In einem Follow-up-Beitrag zu Bluesky teilte Cecil detaillierte Daten aus: "Basierend auf 143 Antworten steigt die SNES-DSP-Rate durchschnittlich 32.076 Hz und steigt um 8 Hz von kalt auf warm. Die warmen DSP-Raten steigen von 31.965 bis 32.182Hz, 217Hz.
Trotz dieser faszinierenden Erkenntnisse räumt Cecil ein, dass mehr Forschung erforderlich ist, um vollständig zu verstehen, wie viel schneller das SNES das Spiel Audio verarbeitet und wie die zugrunde liegende Ursache aussehen könnte. Historische Daten aus den frühen Jahren der Konsole sind knapp, was es schwierig macht, endgültige Schlussfolgerungen zu ziehen. Da sich der SNES dem 35 -jährigen Jubiläum nähert, scheint es jedoch bemerkenswert gut zu altern.
Die Speedrunning -Community ist besonders daran interessiert, wie sich dieses Phänomen auf ihre Aufzeichnungen auswirken könnte. Wenn der SPC700 Audio schneller verarbeitet, kann er theoretisch die Ladezeiten verkürzen und die Spielleistung beeinflussen. Die Auswirkungen auf die tatsächliche Spielgeschwindigkeit sind jedoch nicht einfach. Selbst unter den extremsten Bedingungen, die unter diesen neuen Befunden vorgeschlagen werden, ist der Unterschied möglicherweise in einem durchschnittlichen Speedrun nur weniger als eine Sekunde. Inwieweit verschiedene Spiele von diesen Veränderungen profitieren könnten, steht noch zur Debatte und es gibt keinen klaren Hinweis darauf, wie viel Speedruns betroffen sein können.
Während Cecil seine Nachforschungen über das, was die SNES zum Ticken bringt, fortsetzt, blüht die Konsole anscheinend in den Dreißigern. Weitere Informationen zum Erbe des SNES finden Sie in der Liste der meistverkauften Konsolen aller Zeiten.